Zurück

Barber’s Pole: ein Symbol eines Friseursalons

11.02.2025

Die Geschichte der Herrenfriseursalons ist reich an Traditionen, die bis in die ferne Vergangenheit zurückreichen. Eines der bekanntesten Symbole eines Barbershops ist der Barber’s Pole – ein rotierender Zylinder mit roten, weißen und blauen Streifen. Dieses Zeichen erregt nicht nur Aufmerksamkeit, sondern hat auch eine tiefe historische Bedeutung.

Historischer Ursprung Barber’s Pole: eine Kombination aus Friseurhandwerk und Medizin

Im Mittelalter waren Barbiere nicht nur Friseure, sondern auch eine Art Arzt für das einfache Volk. Sie schnitten und rasierten nicht nur, sondern führten auch verschiedene medizinische Eingriffe durch, die für den Barbierberuf heute ungewöhnlich erscheinen. Zu ihren Aufgaben gehörten Aderlass, Zahnziehen, Wundbehandlung und sogar primitive chirurgische Eingriffe.

Die Ärzte der damaligen Zeit glaubten, dass viele Krankheiten auf einen Überschuss an „schlechtem“ Blut im Körper zurückzuführen seien, weshalb der Aderlass als wichtige medizinische Maßnahme angesehen wurde. Diese Praxis wurde hauptsächlich von Barbieren durchgeführt, da sie über die für die Schnitte erforderlichen scharfen Rasiermesser verfügten. Anfangs stellten sie sogar Behälter mit Blut vor ihren Werkstätten auf, um für ihre Dienstleistungen zu werben. Später wurde dies jedoch verboten, weil es zu gruselig aussah.

So entstand der berühmte Barber’s Pole – eine rot-weiße Stange, die die furchterregenden Zurschaustellungen von Blut und Bandagen ersetzte. Die roten Streifen symbolisierten Blut, die weißen symbolisierten Verbände und die Stange selbst ähnelte einer Stange, die die Patienten während des Verfahrens zur Erweiterung ihrer Venen in den Händen hielten. In manchen Ländern kam später noch Blau hinzu – vermutlich als Hinweis auf Venenblut.

Mit der Zeit begann sich die Medizin vom Friseurhandwerk zu trennen und die Friseure verloren ihre medizinische Funktion, doch das Symbol blieb. Auch heute noch sieht man in der Nähe vieler Friseursalons den Barber’s Pole, seine ursprüngliche Bedeutung ist jedoch längst verloren gegangen.

Farbbedeutung Barber’s Pole: Spiegelbild der Vergangenheit

Im Mittelalter waren Barbiere nicht nur Friseure, sondern auch eine Art Arzt für das einfache Volk. Sie schnitten und rasierten nicht nur, sondern führten auch verschiedene medizinische Eingriffe durch, die für den Barbierberuf heute ungewöhnlich erscheinen. Zu ihren Aufgaben gehörten Aderlass, Zahnziehen, Wundbehandlung und sogar primitive chirurgische Eingriffe.

Die Ärzte der damaligen Zeit glaubten, dass viele Krankheiten auf einen Überschuss an „schlechtem“ Blut im Körper zurückzuführen seien, weshalb der Aderlass als wichtige medizinische Maßnahme angesehen wurde. Diese Praxis wurde hauptsächlich von Barbieren durchgeführt, da sie über die für die Schnitte erforderlichen scharfen Rasiermesser verfügten. Anfangs stellten sie sogar Behälter mit Blut vor ihren Werkstätten auf, um für ihre Dienstleistungen zu werben. Später wurde dies jedoch verboten, weil es zu gruselig aussah.

So entstand der berühmte Barber’s Pole – eine rot-weiße und später dreifarbige Stange, die die furchterregende Zurschaustellung von Blut und Bandagen ersetzte. Jede Farbe darauf hat ihre eigene historische Bedeutung:

  • Rot symbolisiert Blut, das mit Aderlass in Verbindung gebracht wird.
  • Weiß stellt die während des Eingriffs verwendeten Bandagen dar.
  • Blau steht für Venen, die zum Blutabfluss durchtrennt wurden.

In den USA hat der Barber’s Pole oft ein dreifarbiges Design. Dies ist nicht nur eine Hommage an die Traditionen, sondern auch eine Assoziation mit den Farben der Nationalflagge.

Mit der Zeit begann sich die Medizin vom Friseurhandwerk zu trennen und die Friseure verloren ihre medizinische Funktion, doch das Symbol blieb. Auch heute noch sieht man in der Nähe vieler Friseursalons den Barber’s Pole, seine ursprüngliche Bedeutung ist jedoch längst verloren gegangen.

Moderner Barbershop: ein Ritual aus Stil und Komfort

Heutzutage werden Friseursalons nicht mehr mit Medizin in Verbindung gebracht, doch der Barber’s Pole bleibt ein erkennbares Symbol. Es verkörpert den maskulinen Stil, die Professionalität der Handwerker und die in den Etablissements herrschende Atmosphäre.

Ein Friseursalon ist nicht nur ein Ort, um sich die Haare schneiden zu lassen. Dies ist ein Ort, an dem Männer entspannen, Kontakte knüpfen und hochwertige Pflege erhalten können. Der Vorgang des Schneidens und Rasierens wird zu einem Ritual, bei dem das Können des Friseurs mit dem Komfort des Kunden vereint wird.

Barber’s Pole ist nicht nur eine Dekoration, sondern ein wahres Symbol der Tradition, das die historische Vergangenheit der Friseure mit der modernen Kultur der Männerpflege verbindet. Es geht zurück auf die Zeit, als Friseure gleichzeitig Ärzte waren und ist noch immer ein erkennbares Zeichen männlichen Stils und handwerklichen Könnens.

Du könntest interessiert sein