Zurück

Die Rasierklinge: Geschichte und Eigenschaften

25.04.2025

Ein Rasierhobel ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die eine hochwertige und gründliche Rasur wünschen. Es hat im Laufe seiner Geschichte erhebliche Veränderungen erfahren und das moderne Verständnis dieses Werkzeugs wurde durch Fortschritte im Bereich der Rasierapparate und der Hautpflege ermöglicht. In diesem Artikel erzählen Ihnen die Meister des Barbershop in Wien TsirulniK etwas über die Geschichte, den Aufbau und die Anwendung des Rasierhobels.

Die Geschichte der Rasierapparate: vom Steinschaber bis zum modernen Modell

Die Geschichte des Rasierapparates reicht Jahrtausende zurück und seine Entwicklung lässt sich vom einfachsten Werkzeug bis hin zum modernen Hightech-Modell verfolgen. Die ersten Rasiermesser bestanden aus Stein oder Bronze und wurden zum Rasieren und Haareschneiden verwendet. Mit der Zeit wurden diese Werkzeuge immer ausgefeilter und im 17. Jahrhundert kamen in Europa Rasierapparate aus Metall auf, die sich großer Beliebtheit erfreuten, da sie die Klinge länger scharf hielten.

Das frühe 18. Jahrhundert war geprägt von wichtigen Neuerungen im Bereich der Rasierapparate. Der französische Handwerker Jean-Jacques Perret verbesserte den Rasierer, indem er aus Sicherheitsgründen eine Holzscheide hinzufügte. Durch diese Erfindung wurde die Wahrscheinlichkeit von Schnitten und Verletzungen bei der Verwendung des Werkzeugs erheblich verringert. Perret entwickelte außerdem den ersten Mechanismus zur Einstellung des Klingenwinkels, der eine präzisere und angenehmere Rasur ermöglichte.

Die Entstehung von Rasierapparaten

Der Begriff „Sicherheitsrasierer“ wurde erst allgemein gebräuchlich, als in der Rasierapparatherstellung neue Technologien aufkamen, insbesondere nach der Einführung von Sicherheitsmodellen wie den Rasierapparaten von Gillette im späten 19. Jahrhundert. Bis dahin waren Rasierhobel das wichtigste Rasierwerkzeug und ihre Verwendung erforderte ein gewisses Maß an Geschick und Vorsicht, um Verletzungen zu vermeiden. Sie besaßen lange, nicht fest verbundene Klingen, was sie zwar sehr scharf machte, bei falscher Anwendung aber auch die Gefahr von Schnittverletzungen erhöhte.

Mit der Entwicklung der Technologie und der wachsenden Nachfrage nach bequemeren und sichereren Rasierprodukten kamen neue Rasierermodelle auf den Markt. Die Rasierapparate von Gillette, die Ende des 19. Jahrhunderts auf den Markt kamen, hatten ein einfaches Design mit zwei Klingen, was die Wahrscheinlichkeit von Schnitten und Verletzungen deutlich verringerte. Sie wurden für den Massenverbraucher erschwinglicher und sicherer und erfreuten sich daher schnell großer Beliebtheit bei Menschen, die nach effektiven und einfachen Rasierwerkzeugen suchten.

Mit der Entwicklung von Rasierhobeln ist ein deutlicher Unterschied zwischen den neuen Modellen und herkömmlichen Rasierhobeln entstanden. Gerade durch den Vergleich mit neuen, sichereren Rasierapparaten hat sich der Begriff „gefährlicher Rasierer“ verbreitet. Viele Benutzer hielten alte Rasierer für den regelmäßigen Gebrauch für zu kompliziert und gefährlich. Sie wurden als weniger sicher wahrgenommen, weshalb die Einführung einer speziellen Terminologie zur Unterscheidung zwischen diesen beiden Tooltypen erforderlich wurde.

Moderne Shavette-Rasierer

In der modernen Anwendung werden Rasierapparate vom Typ „Chavet“ weiterhin verwendet, insbesondere in Friseursalons und Barbershops. Diese Rasierer sind mit auswechselbaren Klingen ausgestattet, was eine häufige Verwendung ermöglicht, ohne dass die Klinge ständig geschärft werden muss. Sie ermöglichen Friseuren und Barbieren eine hohe Präzision beim Schneiden und Rasieren und gewährleisten gleichzeitig die Sicherheit sowohl des Meisters als auch des Kunden.

Der Hauptvorteil solcher Rasierer besteht darin, dass austauschbare Klingen das Risiko einer Infektion oder Beschädigung des Geräts nach längerem Gebrauch verringern, da Sie jedes Mal eine neue Klinge verwenden können. Dies ermöglicht ein hygienischeres Rasieren und Schneiden.

Design des Rasierhobels

Ein Rasierhobel besteht aus mehreren Grundelementen: einem Griff und einer Klinge. Die Klinge besteht aus verschiedenen Stählen, darunter Kohlenstoffstahl, rostfreier Stahl und Damast. Dank unterschiedlicher Stahlsorten kann jeder Nutzer die für seine Bedürfnisse optimale Variante wählen.

Zum Schluss noch ein paar interessante Fakten:

  • Der Griff besteht meist aus Holz oder Kunststoff;
  • Die Klingenlänge kann zwischen 10 und 20 cm betragen, sodass Sie je nach gewünschter Rasur einen Rasierer auswählen können.
  • Die Kopfform kann je nach Bedarf gewählt werden: von klassisch bis hin zu speziellen Optionen für eine präzise Rasur;
  • Die Pflege Ihres Rasierers ist wichtig für seine Langlebigkeit und Wirksamkeit.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, über Kenntnisse in der Anwendung und Technik der Rasur zu verfügen.